Käsefuß – woher kommt das?
Käsefuß: woher kommt das?
Jeder kennt diesen Geruch. Man zieht die Schuhe aus und ein Geruch, der an verschiedene Käsesorten erinnert, wabert durch die Luft. US – Forscher sind der Problematik nachgegangen.
Jeder kennt diesen Geruch. Man zieht die Schuhe aus und ein Geruch, der an verschiedene Käsesorten erinnert, wabert durch die Luft. US – Forscher sind der Problematik nachgegangen.
Sommer – dabei denkt man an Urlaubszeit, Sonne und viel Zeit im Freien. Das Licht und die Wärme heben die Laune und die freie Zeit noch viel mehr. Wer wegfährt, kann viele neue und spannende Eindrücke mitnehmen. Nur leider ist diese unbeschwerte Sommerzeit immer viel zu schnell vorbei. Um die gute Sommerlaune über den Urlaub hinaus und sogar über das Ende des Sommers hinaus noch ein wenig zu behalten, helfen ein paar Tricks.
Die warmen Sommerabende und -nächte laden dazu ein, sie im Freien zu verbringen – jetzt haben auch Grillabende Hochsaison, ob gemütlich mit der Familie oder die Party mit Freunden. Dabei ist es gar nicht schwer, dafür zu sorgen, dass die Grillparty nicht nur Spaß macht, sondern auch gesund ist.
Sommerzeit ist Urlaubszeit. Plant man einen Urlaub mit Kindern, stellen sich ganz neue Herausforderungen, vor allem beim ersten Urlaub mit den Kleinsten.
Süß, Salzig und Sauer – diese Geschmacksrichtungen erfreuen sich ungebrochener Beliebtheit, während ihre Kollegin Bitter ein Schattendasein fristet. Zu Unrecht, denn Bitterstoffe können viel zu einer Verbesserung der Abläuft im Magen-Darm-Trakt und zum allgemeinen Wohlbefinden beitragen.
Gerade wenn wir viel schwitzen (wie jetzt, im Sommer) benötigt unser Körper ausgleichend Flüssigkeit, damit er gut funktionieren kann. Wasser ist Leben und ohne Wasser geht gar nichts. Würden wir zu wenig trinken, dann würde unser Stoffwechsel immer lahmer werden, das Blut müsste sich, weil dickflüssiger, zäh durch unsere Blutgefäße quälen, mithilfe erhöhten Drucks … im „Wassersparmodus“ laufen auch unsere Gelenke nicht mehr „wie geschmiert“, die Pufferwirkung der Bandscheiben leidet unter Wassermangel, es können Kopf-, Glieder- und Gelenkschmerzen auftreten.
Eine eher lästige Begleiterscheinung der warmen Jahreszeit sind Stechmücken, die einem das Blut und den Schlaf rauben oder auch Wespen, die sich uneingeladen zum Picknick gesellen und nicht mehr zu vertreiben sind. Bei diesen Insekten kommt es recht schnell zu einem Stich, während Bienen nur dann stechen, wenn sie sich verteidigen müssen. Wer bei Bienen also ruhig bleibt, senkt das Risiko erheblich, gestochen zu werden. Ebenfalls möglich ist es, dass Hummeln oder Hornissen stechen, das kommt jedoch wesentlich seltener vor als Stiche von Mücken oder Wespen.